Feinstaub in Westheim L538
20.01. 13:00
-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
Archive
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
Kategorien
Meta
Archiv der Kategorie: Mediathek
Jahrhundertdürre im Mittelalter – mit Parallelen zum Klimawandel heute?
Prof. Dr. Stefan Troebst – Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) Leipziger Forschende identifizieren aus historischen Quellen bisher unbekannte Dürreperiode Leipzig – Der Übergang von der mittelalterlichen Warmzeit zur Kleinen Eiszeit wurde offenbar von starken Dürren zwischen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Forschung, Mediathek
Schreib einen Kommentar
Klima und Wetterphänomene besser verstehen
(Susett Tanneberger, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg) Dr. Costanza Rodda ist die diesjährige Preisträgerin des Max Grünebaum-Preises an der BTU Cottbus–Senftenberg. Die Max Grünebaum-Stiftung hat die Preise coronabedingt im Rahmen ihrer Kuratoriumssitzung vergeben. Die mit 5000 Euro dotierten Preise wurden zum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Forschung, Mediathek
Schreib einen Kommentar
Risiken für Ernten: Globale Hitzewellen könnten mehrere Kornkammern der Welt gleichzeitig treffen
Jonas Viering Presse – Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Bestimmte Muster im Jetstream – einem die Erde umzirkelnden Höhenwind – können gleichzeitige Hitzewellen in die Weltregionen bringen, die für bis zu einem Viertel der globalen Nahrungsmittelproduktion verantwortlich sind. Besonders anfällig sind der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Forschung, Mediathek
Schreib einen Kommentar
Die Atmosphäre der Arktis – ein Sammelbecken für Staub?
Tilo Arnhold – Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e. V. Erstmals liefert während der MOSAiC-Expedition ein Multi-Wellenlängen-Lidar Daten zum Feinstaub in der zentralen Arktis während der Polarnacht FS Polarstern (86°N,121°E). Die Atmosphäre der zentralen Arktis ist mit Feinstaub aus Sibirien und Nordamerika … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Forschung, Mediathek
Schreib einen Kommentar
Wird 2019 ein El Niño Jahr
Warmer Pazifik, aber keine Änderung der Wetter- und Klimaverhältnisse Die El Niño-Southern Oscillation (ENSO) bleibt trotz der Meerestemperaturen auf El Niño-Niveau neutral. Der ENSO-Ausblick des Büros bleibt bei El Niño Aarm. Der Begriff El Niño-Southern Oscillation bezieht sich auf die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mediathek, Wetter – Phänomene
Schreib einen Kommentar
Die Grenzen des Wissens
Die neueste Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Forschung Frankfurt thematisiert das Spannungsfeld von Wissen und Nichtwissen. FRANKFURT. Das Streben nach Wissen ist eine der Eigenschaften, die den Menschen ausmachen. Doch immer wieder stößt er an die Grenzen des Wissens – auch und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mediathek
Schreib einen Kommentar
Chemie in Wolken
Die Herstellung von Fluorchlorkohlenwasserstoffen, die die Ozonschicht schädigen, wurde weitestgehend verboten. Doch auch andere Substanzen können in Verbindung mit Eispartikeln, wie sie in Wolken vorkommen, Löcher in die Ozonschicht reißen. Einen möglichen Mechanismus dafür deckten Forscherinnen und Forscher der Ruhr-Universität … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mediathek
Schreib einen Kommentar
El Niño Warnung und der positive Dipol des Indischen Ozeans bestehen weiter
Der tropische Pazifik erfüllt weiterhin einige, aber nicht alle, El Niño-Kriterien, während im Indischen Ozean ein positiver Dipol (IOD) aus dem Indischen Ozean besteht. Der ENSO-Ausblick bleibt auf El Niño Warnung erhalten, was bedeutet, dass sich El Niño mindestens 70% … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mediathek, Wetter – Phänomene
Schreib einen Kommentar
Smog über Ostchina
Auf diesem NOAA20-Satellitenbild, das am 31. Oktober 2018 aufgenommen wurde, hängt eine dicke Smogwolke über dem östlichen Landesteil Chinas. Während Chinas Luftqualität sich in den letzten Jahren dramatisch verbessert hat, steigt die Verschmutzungsrate gelegentlich immer noch an, besonders in den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mediathek, Wetter – Phänomene
Schreib einen Kommentar
Der Himmel über Westheim am Mittwochmorgen
Das Wetter hat sich nach dem stürmischen Tag heute wieder beruhigt. Am Morgen heiter und kein Wind.
Veröffentlicht unter Mediathek
Schreib einen Kommentar