Archiv der Kategorie: Mediathek

Nachrichten zum Thema Wetter – Klima – Phänomene

Globale Klimakatastrophe der Triaszeit

Wien – Fossil-Fundstelle in Niederösterreich gibt tiefe Einblicke in die Erdgeschichte Bildquelle: (c) 7reasons / NHM Wien, Alexander Lukeneder Über 6.000 einzigartige Fossilien der alpinen Triaszeit wurden von NHM Wien-Paläontologen Alexander Lukeneder und Paläontologin Petra Lukeneder von der Universität Wien … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Forschung, Mediathek | Schreib einen Kommentar

Mit Mobilfunkdaten Extremwetter vorhersagen: Projekt untersucht neue Methode zur kurzfristigen Wetterprognose

St. Pölten – Durch den Klimawandel werden extreme Wetterereignisse wie jene dieses Sommers immer häufiger auftreten. Eine sehr kurzfristige Wettervorhersage könnte Gemeinden und Menschen helfen, sich besser auf das Unwetter vorzubereiten. Dafür fehlt es aber zum Teil an Messstationen. Ein … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Forschung, Mediathek, Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Atmosphärenforschung in Deutschland wird deutlich ausgebaut

Nationaler Beitrag zur EU-Forschungsinfrastruktur ACTRIS wird künftig bessere Vorhersagen für Luftqualität, Wetter und Klima ermöglichen Berlin/Leipzig. Deutschland bekommt eine neue Infrastruktur zur Erforschung von Feinstaubpartikeln, Wolken und Spurengasen. Verteilt auf elf Einrichtungen wird dieser deutsche Beitrag zur EU-Forschungsinfrastruktur ACTRIS künftig … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Forschung, Mediathek, Wetter – Phänomene | Schreib einen Kommentar

Meeresströmung im Atlantik nähert sich möglicherweise kritischer Schwelle

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Eine wichtige Strömung im Atlantik, zu der auch der Golfstrom gehört, hat im Laufe des letzten Jahrhunderts möglicherweise an Stabilität verloren. Das zeigt eine neue Studie im Fachjournal Nature Climate Change. Die Atlantische Umwälzströmung (Atlantic Meridional Overturning … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Forschung, Mediathek, Wetter – Phänomene | Schreib einen Kommentar

Bremsen sich Windparks gegenseitig aus?

Helmholtz-Zentrum Hereon – Immer mehr Länder treiben den Ausbau von Windparks auf dem Meer voran. Werden diese Offshore-Windparks aber zu dicht nebeneinander errichtet, nehmen sie sich gegenseitig den Wind und damit die Stromausbeute weg. Dass die Verluste erheblich sein können, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Forschung, Mediathek | Schreib einen Kommentar

Weniger Flugverkehr während des weltweiten Lockdowns hatte positiven Effekt auf Klima

Universität Leipzig – Hoher Flugverkehr treibt die Erderwärmung an, und dies nicht nur durch die Treibhausgasemissionen, sondern auch durch zusätzliche Wolken. Zu dieser Erkenntnis kommen Wissenschaftler der Universität Leipzig, des Imperial College London und des Institut Pierre-Simon Laplace in Paris. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Forschung, Mediathek, Wetter – Phänomene | Schreib einen Kommentar

KOSMOS On Air: „Arktische Klimaänderungen, was geht uns das an?“

Berlin – Ein Podcast der KOSMOS-Reihe mit Prof. Dr. Manfred Wendisch der Universität Leipzig über die Auswirkungen des Arktischen Klimas auf das Europäische Wetter. Dramatische Klimaänderungen werden derzeit in der Arktis beobachtet. Angetrieben durch die globale Erwärmung, stieg die gemittelte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Forschung, Mediathek | Schreib einen Kommentar

Wie Grünland auf den Klimawandel reagiert – Effekte des CO2-Anstiegs waren schon im vergangenen Jahrhundert erkennbar

Effekte des CO2-Anstiegs waren schon im vergangenen Jahrhundert erkennbar Wie Grünland auf den Klimawandel reagiert TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN München – Der Anstieg der Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphäre und der damit einhergehende Klimawandel hat schon im vergangenen Jahrhundert in Gras-dominierten Grünlandbeständen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Forschung, Mediathek, Wetter – Phänomene | Schreib einen Kommentar

Endspurt beim Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“! Jetzt noch mitmachen: An die Ideen, fertig, LOS! Einreichungen möglichst digital

Gute Ideen von Kurzentschlossenen sind weiter willkommen: Noch bis zum 13. April 2021 können Schülerinnen und Schüler ihre Beiträge zum bundesweiten Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ einreichen. Unter dem Motto „Obst und Gemüse – Bunte Schatzkiste der Natur“ lädt das Bundesministerium für … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Forschung, Mediathek, Wetter – Phänomene | Schreib einen Kommentar

Emissionsrückgang aufgrund der Corona-Lockdowns hat das globale Klima nicht wesentlich beeinfluss

Aufgrund der Corona-Lockdowns ist der weltweite Ausstoß von Treibhausgasen und Aerosolen im Jahr 2020 deutlich gesunken Die Veränderung war wahrscheinlich nicht nachhaltig genug, um einen spürbaren Einfluss auf das Klima zu haben Der Rückgang der Emissionen durch die weltweiten Covid-19-Lockdowns … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Forschung, Mediathek, Wetter – Phänomene | Schreib einen Kommentar