Archiv der Kategorie: Wetter – Phänomene
Atmosphärenforschung in Deutschland wird deutlich ausgebaut
Nationaler Beitrag zur EU-Forschungsinfrastruktur ACTRIS wird künftig bessere Vorhersagen für Luftqualität, Wetter und Klima ermöglichen Berlin/Leipzig. Deutschland bekommt eine neue Infrastruktur zur Erforschung von Feinstaubpartikeln, Wolken und Spurengasen. Verteilt auf elf Einrichtungen wird dieser deutsche Beitrag zur EU-Forschungsinfrastruktur ACTRIS künftig … Weiterlesen
Meeresströmung im Atlantik nähert sich möglicherweise kritischer Schwelle
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Eine wichtige Strömung im Atlantik, zu der auch der Golfstrom gehört, hat im Laufe des letzten Jahrhunderts möglicherweise an Stabilität verloren. Das zeigt eine neue Studie im Fachjournal Nature Climate Change. Die Atlantische Umwälzströmung (Atlantic Meridional Overturning … Weiterlesen
Weniger Flugverkehr während des weltweiten Lockdowns hatte positiven Effekt auf Klima
Universität Leipzig – Hoher Flugverkehr treibt die Erderwärmung an, und dies nicht nur durch die Treibhausgasemissionen, sondern auch durch zusätzliche Wolken. Zu dieser Erkenntnis kommen Wissenschaftler der Universität Leipzig, des Imperial College London und des Institut Pierre-Simon Laplace in Paris. … Weiterlesen
Wie Grünland auf den Klimawandel reagiert – Effekte des CO2-Anstiegs waren schon im vergangenen Jahrhundert erkennbar
Effekte des CO2-Anstiegs waren schon im vergangenen Jahrhundert erkennbar Wie Grünland auf den Klimawandel reagiert TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN München – Der Anstieg der Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphäre und der damit einhergehende Klimawandel hat schon im vergangenen Jahrhundert in Gras-dominierten Grünlandbeständen … Weiterlesen
Endspurt beim Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“! Jetzt noch mitmachen: An die Ideen, fertig, LOS! Einreichungen möglichst digital
Gute Ideen von Kurzentschlossenen sind weiter willkommen: Noch bis zum 13. April 2021 können Schülerinnen und Schüler ihre Beiträge zum bundesweiten Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ einreichen. Unter dem Motto „Obst und Gemüse – Bunte Schatzkiste der Natur“ lädt das Bundesministerium für … Weiterlesen
Emissionsrückgang aufgrund der Corona-Lockdowns hat das globale Klima nicht wesentlich beeinfluss
Aufgrund der Corona-Lockdowns ist der weltweite Ausstoß von Treibhausgasen und Aerosolen im Jahr 2020 deutlich gesunken Die Veränderung war wahrscheinlich nicht nachhaltig genug, um einen spürbaren Einfluss auf das Klima zu haben Der Rückgang der Emissionen durch die weltweiten Covid-19-Lockdowns … Weiterlesen
Deep Weather: Lokales Wetter besser vorhersagen
Matthias Munz – Hochschule RheinMain Während großflächige Wettertrends mittelfristig gut prognostiziert werden können, haben die aktuellen Verfahren noch einige Schwächen für die lokale Wettervorhersage. Mit dem Forschungsprojekt „Deep Weather“ wollen Wissenschaftler der Hochschule RheinMain und die Q.met GmbH nun ein … Weiterlesen
Der ENSO-Ausblick auf LA NIÑA und die Fernwirkung auf das Wetter
Die Meeresoberflächentemperaturen im zentralen tropischen Pazifik (SST) haben sich in den letzten 14 Tagen weiter abgekühlt. In den letzten 14 Tagen wurde eine vorübergehende leichte Abschwächung der ENSO-Indizes beobachtet, die höchstwahrscheinlich hauptsächlich auf die Madden-Julian-Oszillation (MJO) zurückzuführen ist, die sich … Weiterlesen
Ist das nur Sturm oder schon Klimawandel?
Geesthacht. Um künftig sicher einschätzen zu können, ob ein Sturm oder Orkan extrem ist oder eher ein normales Ereignis, hat das Helmholtz-Zentrum Geesthacht jetzt die Website „Sturmmonitor – www.sturm-monitor.de“geschaffen. Interessierte können damit die aktuelle Situation mit den Sturmtrends der vergangenen … Weiterlesen
„Warum lernen ohne Zukunft?“ – Schülerproteste gegen Klimawandel
„Warum lernen ohne Zukunft?“ Schülerproteste gegen Klimawandel – Geographische Bildung wichtiger denn je! Etwa 25 000 Schülerinnen und Schüler protestierten am 18. Januar 2019 bundesweit und in der Folge immer wieder gegen die ihrer Meinung nach unzureichenden Maßnahmen gegen den … Weiterlesen